Hochbegabung bei Kindern kann eine besondere Herausforderung für Eltern und Kinder darstellen. Oftmals stellt sich die Frage, wie und ob man dem Kind mitteilen soll, dass es überdurchschnittlich begabt ist, ohne Druck oder Erwartungen aufzubauen.
Hier sind einige Tipps, um diesen wichtigen Schritt behutsam zu vollziehen:
Wähle den richtigen Zeitpunkt:
Der Zeitpunkt für ein solches Gespräch sollte gut überlegt sein. Wähle am besten einen ruhigen Moment, ohne Ablenkungen, um deinem Kind die volle Aufmerksamkeit zu schenken und für eine gute Atmosphäre zu sorgen.
Betone die positiven Aspekte der Hochbegabung, wie beispielsweise das schnelle Lernen oder den tollen Wortschatz. Erkläre, dass es eine besondere Gabe ist, die viele Chancen und Möglichkeiten eröffnet.
Druck vermeiden:
Vermeide während des Gesprächs, dass sich Druck aufbaut durch höhere Erwartungen. Dein Kind soll Kind bleiben.
Offene Kommunikation fördern:
Ermutige dein Kind, offen über seine Gefühle und Fragen zur Hochbegabung zu sprechen. Eine transparente Kommunikation schafft Vertrauen und Verständnis.
Unterstützung suchen:
Erwäge, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sei es durch Gespräche mit Lehrern, Schulpsychologen oder Experten im Bereich Hochbegabung. Toll ist auch der Kontakt zu anderen Hochbegabten. Dieser kann durch den Verein „Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind“ gelingen. Hier haben wir gute Erfahrungen gesammelt. Es gibt Spieletreff und Aktionen, in denen die Kinder Gleichgesinnte treffen.
Fördere die Neugier:
Hochbegabte Kinder haben oft eine ausgeprägte Neugier. Fördere sie, indem du Zugang zu weiterführenden Lernmaterialien und Aktivitäten ermöglichst. Meist gibt es Angebote in Naturkundemuseen und in der näheren, Umgebung eures Wohnortes. Büchereien bieten meist gute Möglichkeiten für Schreibworkshops, VhS Kurse, Museen uvm.. Besprich einfach mit deinem Kind seine Interessen.
Normalität betonen:
Hebe hervor, dass Hochbegabung zwar etwas Besonderes ist, aber dennoch normal und akzeptiert ist. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Stärken. Bei der Hochbegabung ist es nur so, dass sich das Kind eben auch manchmal in normalen Gruppen anders fühlt und es ist super wichtig, dass das Kind sich verstanden fühlt.
Liebe und Akzeptanz zeigen:
Schließlich ist es entscheidend, deinem Kind zu versichern, dass es trotz seiner Hochbegabung geliebt und akzeptiert wird. Hochbegabung sollte nicht das Gefühl der Zugehörigkeit in der Familie beeinträchtigen.
Das Mitteilen der Hochbegabung an dein Kind kann eine transformative Erfahrung sein, die die persönliche Entwicklung positiv beeinflusst. Durch eine einfühlsame und unterstützende Herangehensweise könnt ihr gemeinsam die Reise der Hochbegabung gestalten.
Als ich es meinem Sohn mit 6 Jahren nach der Testung sagte, weinte er. Er freute sich, dass wir endlich gefunden hatten, was er schon längst empfunden hatte. Er bedankte sich und war sehr glücklich und freut sich über seine Gabe. Wir in der Familie gehen alle sehr offen mit dem Thema um und haben deswegen auch schon viele Gleichgesinnte gefunden. In meinen Augen ist es richtig und wichtig, es dem Kind zu sagen! Ich habe mir dazu einfach die Gauß’che Normalverteilung zur Hilfe genommen und ihm anhand der IQ Werte erklärt, was eine Hochbegabung eigentlich heißt. Ich ermutige euch hiermit, es euren Kindern dringend zu sagen!